Historische Schlosserei Bornemann

Seit über dreihundert Jahren ist die Schlosser- und Schmiedefamilie Bornemann in Obernkirchen zuhause. Aus dieser alten Handwerkstradition hat sich in den letzten 150 Jahren der Maschinenbaubetrieb Johann Heinrich Bornemann entwickelt.

Was einst als Nagelschmiede, Hufschmiede und Schlosserbetrieb begann, ist heute der hochtechnisierten Fertigung modernster, leistungsfähiger Pumpensysteme verpflichtet.

Schlossermeister Carl Bornemann, der Vater der Firmengründers, ließ 1816 ein für die damalige Zeit modernes Werkstattgebäude errichten. Hier legte er den Grundstock für die mehr als hundertjährige enge Verbindung als Zulieferbetrieb zu den beiden örtlichen Glasfabriken.

In der Werkstatt seines Vaters hat sich Johann Heinrich Bornemann das Rüstzeug für die Erfolgsgeschichte seines eigenen Betriebes erworben.

Die Schlosserwerkstatt ist an Ort und Stelle erhalten geblieben, ein einzigartiges Denkmal der Technikgeschichte.

Nach einer Renovierungsphase ist sie baulich grundlegend saniert und ihr Erhalt so auf Dauer sichergestellt. Die überwiegend im Original vorhandene Einrichtung weist alle Stadien der Mechanisierung aus, von der fußgetriebenen, hölzernen Drehbank, bis zu Maschinen mit Transmissionsantrieb.

An der Schmiedeesse, den funktionsfähigen Bohrmaschinen und Drehbänken wird das Schlosserhandwerk demonstriert.

Im angrenzenden Wirtschaftsteil des Gebäudes hat die Familie früher, nicht nur „eingekocht“ und „große Wäsche“ gemacht, sondern auch Schweine und Ziegen gehalten.

Geschlachtet und gewurstet wurde in der breiten, sandsteingepflasterten Diele.

In der ehemaligen Waschküche informiert eine kleine Ausstellung über die Geschichte der Pumpenfabrik Bornemann, medial unterstützt durch eine informative Präsentation

Die Werkstatt ist offen für alle interessierten Besucher. Schulen können, nach Vereinbarung, das, im Aufbau befindliche, museumspädagogische Angebot nutzen.

Heute wird an der Schmiedeesse und den funktionsfähigen Bohrmaschinen und Drehbänken altes handwerkliches Können von den Schmieden Hans-Jürgen Brandt, Berthold Kasprik und Bernd Hucke demonstriert.

Öffnungen grundsätzlich jeden zweiten Sonntag im Monat 14:30 -17:30 Uhr, Termine s. Terminübersicht.

Sonderführungen nach Vereinbarung.

Terminvereinbarungen über Touristinformation Info-Galerie Obernkirchen, Tel.: 05724- 97160000

www.museum-obernkirchen.de